Die traditionelle Grillmethode aus Thüringen
Der Mutzbratengrill ist ein traditionelles deutsches Grillgerät, das vor allem in Thüringen für die Zubereitung des bekannten Mutzbratens verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein saftiges Stück Fleisch, meist vom Schwein, das typischerweise mit Salz, Pfeffer und Majoran eingerieben und anschließend gegrillt wird. Mutzbratengrills gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Unser 2-fach Mutzbratengrill bietet Platz für Fleischstücke auf 2 Spießen und mit dem 4-fach Mutzbratengrill können sie entsprechend vier Spieße gleichzeitig braten. Je nach Anzahl der Gäste, die Sie bewirten möchten, können Sie die passende Variante für sich wählen.
Die Ursprünge des Mutzbratengrills lassen sich in der thüringischen Kultur und den Kochtraditionen des 18. und 19. Jahrhunderts finden. Etwa Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten speziellen Grills angefertigt, um Mutzbraten zuzubereiten. Im Laufe der Jahre hat sich der Mutzbratengrill als spezielles Grillgerät zur Zubereitung des Mutzbratens etabliert, der inzwischen weit über die Grenzen Thüringens hinaus geschätzt wird. In den 1960er Jahren entwickelten viele Erfinder eigene Grillgeräte mit elektrischem Motor, um die Zubereitung effizienter und angenehmer zu gestalten. In der ehemaligen DDR war es jedoch schwierig, an die benötigte Technik heranzukommen, und so wurden Motoren von Scheibenwischern und Fahrrad- oder Mopedketten verwendet. Dabei blieb es sehr lange, denn als in Serie hergestelltes Massenprodukt war der Mutzbratengrill lange nicht erhältlich.
Der Begriff “Mutz” kommt übrigens aus der Altenburger Mundart und bezieht sich auf ein schwanzloses Tier, wie zum Beispiel das Schwein. Der “Mutz” ist dabei als ein der Fantasie entsprungenes Fabelwesen zu sehen, das in der Region zwar schon lange bekannt ist, dessen Ursprung jedoch schwer zurückzuverfolgen ist.