Galgengrills werden in manchen Regionen auch Schwenkgrills genannt und sind im Freizeitbereich und im privaten Umfeld allgemein weniger verbreitet als andere und oft einfachere Grillgeräte, wie zum Beispiel die üblichen Holzkohlegrills oder auch die Kugelgrills. Insbesondere im Saarland, dem Hunsrück und der Pfalz hat sich der Brauch des Schwenkens jedoch stark verbreitet und ist dort die dominierende Form des Grillens. Der Schwenker gilt als “saarländischer Identitätsmythos”, wobei der Begriff Schwenker dort für Dreierlei steht: Zum einen ist der Schwenker die besondere Form des Grillgerätes. Weiterhin wird das auf dem Schwenker zubereitete Fleisch als Schwenker bezeichnet. Außerdem wird der „Grillmeister“, der den Schwenker (Fleisch) auf dem Schwenker (Grill) zubereitet, ebenfalls Schwenker genannt. Speziell im Raum Idar Oberstein wird der Schwenker (Fleisch) als Spießbraten bezeichnet, obwohl er auf einem Grillrost und nicht auf einem Grillspieß zubereitet wird. Der Idar Obersteiner schwenkt auch nicht, er „brät“ .
Galgengrills eignen sich besonders zur Festmontage. Die mitgelieferte Bodenhülse wird einbetoniert und der eigentliche Galgen in diese eingesteckt. Durch einfaches Drehen des Galgens lässt sich dieser von der Hitzequelle wegdrehen, was das verteilen des Grillgutes erheblich vereinfacht. Damit lässt es sich hygienischer Arbeiten und der Grillrost lässt sich wesentlich leichter reinigen
Unsere Edelstahl-Galgengrills bestehen typischerweise aus einem knapp mannshohen Galgen aus stabilem Edelstahlrohr. Am Ausleger des Galgens befindet sich eine Umlenkrolle, über das ein Seil aus Edelstahl gelegt wird. An einem Ende des Seiles ist ein runder Edelstahl-Grillrost befestigt, der sich am Ausleger frei schwingend drehen kann, was in unseren Ausführungen des Grills durch einen hitzebeständigen Seilwirbel an der Verzweigungsstelle der Kette begünstigt wird. Am andern Ende des Seiles ist eine Edelstahlkurbel befestigt, hierüber kann der Abstand des Rostes zum Feuer reguliert werden. Durch die Übersetzung lässt sich der massive Grillrost leicht auf- und abwärts bewegen.